Kirchengasse 44, A-1070 Vienna, Phone/Fax +43/1/5222375
© Blind Spot E² 2007

PROGRAM FALL 2007: FOCUS EASTERN ASIA

CREATING ALTERNATIVES
A project of "THEATER OF EMPOWERMENT“'
sociotheatrical research & development at the BUTCHERIE ("FLEISCHEREI")
with focus on the topic of migration, integration and participation

Format II: Cooking-Shows with biographical stories of migrants in Vienna

Every monday, Novmeber 5th, 12th, 19th and 26th
at 7 pm, non Stop (pay as you wish)


Curators: Andreas Pamperl (A), Sun Sun YAP (SGP)

Continuation of the Cult series of interactive Cooking-Shows with artists and migrants.

The new series of the BUTCHERIE`s cult-events illuminates continuities and discontinuities of identity-formation with East/Asian migrants living in Vienna.  This is achived by theatrical interventions of authentic and fictitious "ghosts" and "ancestors" embodied by migrants themselves. These sudden staged  appearances interrupt the KITCHEN STORIES as "ancestors" enter into dialogue with the audiences.

Invited artists are performers of the theatrical ritual "THE WANDERING GHOSTS 1 / International Halloween Party" (October 31st, see FLEISCHEREI_mobil). IN collaboration with representatives of women`s rights- and migration-political NGOs.

… migrants cook a special dish of their country while telling the story of the exile, how they arrived in Austria and how they live in Vienna ... a speical „theater workshop” with artists and migrants takes palce each week for one full day prior to the performance and deepens the process … the „migration” of human beings is enriched by the appearance of "ghosts" and "ancestors" as theatrical figures enganging into dialogue with the audience ... they throw new light onto their histories and create a historical context and authentic perspetive ...  sociotheatrical rituals and readings create further audience-participation authentischer Perspektive…  the shared eating and drinking at the end closes the eveing-program in the pulbic space of the BUTCHERIE.

„CREATING ALTERNATIVES“ [2007-2009] is a project of “THEATER OF EMPOWERMENT” - Two Year Cycle of sociotheatrical research and development [2007-2009] at the BUTCHERIE, with focus on the topic migration, integration and participation.  What is being examined in several new working formats are problems of East/Asian migrants before the backdrop of new migrants movements within Europe as well as their consequences.  It is the aim of the project to let migrants introduce their authentic stories and experiences in order to empower them and to enhance the understanding of the audience by giving both a platform of direct interaction.  Creative alternatives of a new intracultural dialogue are being developed and at once exercised in the sociotheatrical process. 

Since 2006 the BUTCHERIE-team of interdisciplinary artists is experimenting with new and unique working formats to give expression to the special problems of migrants of diverse heritages and cultures who are intimately integrated into the socio-artistic process (see also program on the pages FLEISCHEREI_mobil ad Special Events).

migration mondays: KITCHEN STORIES“ [10-17]

Interactive Cooking-Shows with biographical Stories of Turkish migrants of the 1st, 2nd and 3rd generation in Vienna

Curated and moderated by: Nuray Ammicht (A/TR)
Time: jeden Montag ab 19 Uhr, pay as you wish
Place: BUTCHERIE & public spaces

 

In the spring of 2007 the BUTCHERY continues the cult-series „migration mondays : KITCHEN STORIES“ [10-17] with a 2nd stage of weekly Open House Events. Since June of 2006 about 700 visitors participated in 10 theatrical „Cooking Shows“ with artists and migrants from 15 countries at the BUTCHERY.

Starting February 19th, the Autrian-Turkish Curator Nuray Ammicht will welcome Turkish-Austrian guest from different walks of life: the worlds of art, politics, economy, social movements and NGOs. Ammicht is leading through the evenings and intervenings as an artist, singer and actress, as well as integrating the audience. Turkish migrants include those form the majority but also from different minorities (Curdish Turks, Alvites, etc.); they are cooking meals form their country/places and tell stories from their lives in Vienna to raise issues of the role of Turkey and Turkish migrants to Europe within current socio-political discourse. Their cultural experiences will be made more tangeable through Turkish music - songs and DJ-music - and typical rituals of every day life (bridal wooing, Henna night, etc.).  The common meal, driking and socializing rounds up the sociothearical performances.

With the focus of Turkey and Turkish migration, the working format will be deepened and expanded upon, contentwise as well as formally. The events will include theatrical interventions by actors of the new "TheaterWorkshop" on the topic of Turkey and the autobiographical novel by Nobel Prize Winner 2006, Orhan Pamuk (*1952), "Istanbul. Memories form a City" (2003/2006).  The structured scenes will serve as impulses for the dialogues with the public about Turkey, its history, presence and future within an extended European Union.  The theater ensemble of VZA under the direction of Emel Heinreich (A/TR) shows excerpts from its rehearsal process on a Turkish weeding ritual (see FLEISCHEREI_mobil 2007).

„Since i can think, thsi city has been chracterized by poverty, by inconsolability about the imperims' decay, its melancholy stemming from the remains from a time fo grandeur.  So I am busy since long, to combat this melancholy or - like all Istanbulians - to submit myself to it.“ – Istanbul, Orhan Pamuk, p. 13

 

The new spatial design of the BUTCHERY will move the central butcher's table - the trademark of the space sicne 2004 - in the center, giving room for artists, guests and audiences. An old Turkish map invites visitors to take part in a tex on Turkey, presents are awared for right answers to simple quesditons ("Where is Antalya? Where is Istanbul? Who are Turkey's neighbors?“). After this quiz - which is designed to help deconstruct stereotypes - the Turks are invited to test the VIennese ....

The Cooking-Shows are videotaped and projected onto 10 monitors in the windows of the BUTCHERY throughout the two months of events.  

 

Program Spring 2007

FEBRUARY 2007

Feb. 19th  Dr. Haydar Sari (SPÖ), Director of „Intercultural and International Activities“, Department of Cultural Affairs, Vienna.

Feb. 26th  Images of a City: „Istanbul“ introduces itself! Discussion and cooking with surpoirse guests, Turkish songs, readings & performance.

MARCH 2007

March 5th Nahide Kohlhofer, Administrative Employee

March 12th Mag.art. Sinan Gültekin, Academy of Fine Arts, Vienna

March 19th  Sevim Gedik, Chilrdren'sa Pedagogue & Education Consultant

March 26th  Semsi Sümbültepe, Kaufmann - Pergast Grocery Store

APRIL 2007

April 2nd  Mag. Hakan Yavas, Clown, actor and director

April 16th  Dernière & Preview – guest from the preceedings 7 „migration mondays“and members from various migration and itnegraiton organizations are invited to f final discussion with fiesta.

 

A Dialogue within he Series „KunstImDialog“, gefördert vom Wissenschafts-und Forschungs-Ressort des Kulturamtes der Stadt Wien, führt ExpertInnen wie Barbara Frischmuth, Wolfgang Müller-Funk, Haydar Sari mit Gästen und Publikum der „migration mondays“ zu einer Rück- und zugleich Vorschau zu dem Thema „Türkei & Europa“ zusammen.

 

„Prejudices are the main reasons for many problems in our society, especially when different cultures are involved.  A small, daily error of humans might result in collective condemnations of an entire people, although one might not even know much about them. Since several decades Turkish migrants are peacefully living in Vinnea, they found families, participate in economic life, are politically and artistically active, they live partially in their own quarters … How well do we know them? What do we know about the country, Turkey, and its people? What do we know about Turkish culture, except common clishees - the nearby Kebab or belly dancing?“ – Nuray Ammicht

 

Nuray Karabay – Ammicht (A/TR), singer, actress, and teacher. Born in Ankara, Turkey, since 1982 Studies of Theater and Singing at the Music Academy of Ankara, as well as Movement.  Worked as prfessional actress and singer in her home coutnry before coming to Austria where she held a scholarhsip in  1991 at the University for Music, Vienna.  Since 1998 several engagements at theaters and opera companies in Austria - amongst others:  Wiener Neue Oper, Wiener Kammeroper, Sommerfestspiele in Bad Ischl; Mitwirkung an einem Romaprojekt in Graz, Theaterbrücke und Interkulttheater. She currently teaches at the Vienna Konservatorium.

Protokolle migration mondays : KITCHEN STORIES [10-17]

- redigiert von Nuray Karabay-Ammicht, April 07 -

 

Als Schwerpunktthema der zweiten Staffel der Kultserie „migration mondays :  KITCHEN STORIES [10-17]“ in der FLEISCHEREI wurde die Türkei gewählt.  Das Programm setzte sich aus sieben Abenden zusammen, die sieben verschiedenen Regionen zugeordnet waren. Um ein möglichst vielseitiges Bild der Türkei zu zeigen, habe ich an acht Abenden sieben MigrantInnen eingeladen, die aus diesen sieben Regionen stammen. Gemeinsam haben wir uns mit regionalen Traditionen, Sehenswürdigkeiten, Klima, Kultur und auch der Küche der jeweiligen Region auseinandergesetzt.

Grundstruktur der Abende: Den oben genannten Themen folgend, wurde das Leben des jeweiligen Gastes von der Kindheit bis zur Gegenwart nachgezeichnet. An jedem der Abende wurde eine besondere Tradition oder Ritual (Kina-Nacht, Tanz, Beerdigung) präsentiert und das Publikum mit einbezogen. Theatrale Interventionen mit Texten aus dem Roman „Istanbul. Erinnerungen an eine Stadt“ von Orhan Pamuk wurden für jeden dieser Abende vorbereitet. Anschließend wurde gemeinsam gegessen. Zum Abschluß des Abends konnte das Publikum mit einer/m Experten/in zum Thema „MigrantInnen in Österreich“ diskutieren.

 

19. Februar 2007

Gast:  Dr. Haydar Sari (SPÖ), Leiter des Referats „Interkulturelle und internationale Aktivitäten“ im Kulturamt der Stadt Wien

Gericht: Zucchini, Bulgur und Cacik(Tsatsiki)

Tradition/Ritual: „Zucker-Fest“, Süßigkeiten und „Eau de Cologne“

Haydar Sari kommt aus Mittelanatolien und hat seine Jugend bis zum Schulabschluss in Yozgat auf einem Bauernhof verbracht. Sein Vater arbeitet später in Wien, Haydar Sari folgt ihm im Alter von 17 Jahren. Sein erster Eindruck von Wien ist geprägt vom Schock über die Wohnsituation des Vaters. Er beginnt Deutsch zu lernen und zu studieren, da sein Vater möchte, dass er eine gute Ausbildung erhält. Das Studium finanziert Sari mit Nebenjobs. Schon während seines Studiums engagiert er sich für die Gleichberechtigung von MigrantInnen. Er baut die Abteilung für internationale und interkulturelle Aktivitäten mit auf, die er heute leitet. Er ist verheiratet und hat ein Kind.

Als zweiter Gast kommt Hubert Krammer vom Verein Tangram/Multikulturelles Netzwerk dazu. Er erzählt von seiner Arbeit in der Parkbetreuung, Freizeitbetreuung, und Beratung und Vermittlung von Jugendlichen. Es kommt zu einer ausführlichen  Diskussion über das Tragen von Kopftuch der muslimischen Frauen, freie Religionsausübung und damit verbundenen Ideologien. Die Diskussion ist emotional sehr aufgeladen. Auch die österreichische Gesetzgebung bezüglich MigrantInnen wurde heftig diskutiert.

 

26. Februar 2007

Gesichter einer Stadt: „Istanbul“ stellt sich vor!

Gast: Isabel Centoglu, Dramaturgin

Gericht: Kichererbsen mit Reis, es wurde gemeinsam gesungen und getanzt.

Tradition/Ritual: Tradition des Kaffeetrinkens

Isabel Centoglu: “Am 19. Februar erzählte Dr. Haydar Sarı von seiner Geburtsstadt und von seinen anfänglichen Erlebnissen in Wien. Ich wollte am 26. Februar die Perspektive wechseln,  indem ich von meinem Leben in Istanbul erzählte. Ich bin als Kind einer deutschen Mutter und eines türkischen Vaters in Istanbul geboren und habe bis zu meinem  21. Lebensjahr in dem Vorort Yeşilköy gelebt. In diesem alten Ort wohnten und wohnen heute noch viele Menschen mit verschiedenen Religionen, deshalb hat dieser Ort auch drei Kirchen. Diese und andere Sehenswürdigkeiten des Orts wurden anhand von Fotos gezeigt. Yeşilköy ist nicht der einzige Ort, wo Minderheiten leben. Im Stadtteil Balat findet man noch heute deren Spuren. In Fener ist der Sitz des ökumenischen Patriarchen. Zum Schluss gab ich Tipps zum Besuchen der Sehenswürdigkeiten. Durch die wunderschönen Fotos waren die Gäste gerne bereit sich diese anzusehen.“

Als zweiter Gast war an diesem Abend Hikmet Kayahan vom Verein „Zara“ eingeladen, der über seine Arbeit gegen Rassismus erzählte. Er sprach von den Schwierigkeiten mit der Finanzierung des Vereins durch die öffentliche Hand, da einige der Angebote, etwa die Sensibilisierungsarbeit an Schulen, nur gegen Bezahlung angeboten werden kann. Zitat:“Es wird  mehr Geld für Tiere als für die Arbeit gegen Rassismus ausgegeben“.

 

05. März 2007

Gast:  Nahide Kohlhofer, Büroangestellte

Gericht: Dolma und Gemüsesuppe, Bulgur mit Sucuk und spinat-Cacik, Helva

Tradition/Ritual: Henna-Nacht (Abschied von der Jungfräulichkeit)

Nahide Kohlhofer kommt aus dem Norden der Türkei, Region Schwarzes Meer.

Ausgehend von ihrer Geburtsstadt  Samsun (genauer: dem Dorf  Bölme Pinar)  wurde die  Region mit ihren Besonderheiten beschrieben. (Speisen, Einwohnerzahl usw.) Nahide wurde von ihrem Vater nach Wien zwangs-verheiratet und wohnte im Haus ihres Schwiegervaters. Zwei Jahre später kam ihr Mann ins Gefängnis und wurde in die Türkei abgeschoben. Nahide blieb mit ihren zwei Kindern alleine in Wien. Ein Frauenhaus bot ihr während der Scheidungszeit Schutz an. Sie begann zu arbeiten, um überleben zu können, und schaffte es, sich bis zur Filialleiterin hinaufzuarbeiten. Mittlerweile ist Nahide zum dritten Mal verheiratet.

Nahide Kohlhofer wechselte am Ende des Abends ihr Gewand und zog ein Dirndl an. Für Nahide war dies der Ausdruck für ihre Veränderung. Österreich ist jetzt ihre Heimat.

Michael Genner von Asyl in Not war zweiter Gast. Er gab einen Bericht über die Probleme von Asylwerbern aus aller Welt und nannte einige schockierende Beispiele.

 

12. März 2007

Gast: Mag.art. Sinan Gültekin (Akademie der bildenden Künste, Wien)

Gericht: Fleischlaibchen auf Izmir-Art, Reis und Salat

Tradition/Ritual: Am-Boden-Essen

Zunächst erzählte Sinan über die Ägäis-Region, in der viele Traditionen und Kulturen aufeinander treffen. Vor allem der griechische Einfluss hat sich hier bemerkbar gemacht. Heute ist es eine sehr touristische Region. Sinan selbst ist in Izmir aufgewachsen. Seine Kindheit ist geprägt vom Zwiespalt zwischen seiner erfolgreichen Fussball- Karriere und seiner künstlerischen Begabung. Er entscheidet sich schließlich für die Kunst. Neben Photos der Region werden auch Photos von Sinans Arbeiten gezeigt. Sinan geht zum Studieren nach Wien, schafft die Aufnahme an die Akademie der bildenden Künste und  kann durch die Unterstützung seiner Professoren das Studium auch beenden. Er bleibt nach Beendigung seines Studiums in Wien. Derzeit unterrichtet er an einer Wiener Schule bildnerische Erziehung. Er war mit einer Österreicherin verheiratet, seit seiner Scheidung lebt er alleine. Er ist glücklich, in Österreich zu sein. Seine Erzählungen sind durchwegs positiv. Seine persönlichen Konflikte als Migrant in der österreichischen Gesellschaft kommen nicht zur Sprache.

Der zweiter Gast war Ayse Aktuna vom Verein „Miteinander Lernen“. Sie erzählte vor allem von ihrer Arbeit. Da ihr Bericht auch keine Reflexion der Probleme von MigrantInnen enthielt, kam es zu einer Diskussion über das Ziel und die Absicht der migration mondays.

 

19. März  2007

Gast: Hatice Sahin-Ilter, Dolmetscherin

Gericht: Kissir, Zigaretten-Börek und Salat

Tradition/Ritual: Semah- Tanz, gemeinsam getanzt

Im Alter von 7 ist Hatice Sahin-Ilter zusammen mit ihrer Mutter und ihrem älteren Bruder nach Österreich gekommen. Der Vater arbeitete zuvor schon als Arbeiter am Bau in Österreich. Der jüngere Bruder wurde in Österreich geboren. Einige Zeit später starb der Vater bei einem Arbeitsunfall. Die Mutter versuchte anschließend die Familie alleine zu ernähren. Nach dem Essen spricht Hatice Sahin-Ilter über den Tod ihres jüngeren Bruders, Benali Ilter. Er war psychisch krank und wurde von der Polizei auf offener Strasse erschossen. Der Kampf um die (un)gerechte Verurteilung des Polizisten, der den Bruder erschossen hat, prägt seither das Leben der Familie Ilter. Das Publikum war an diesem Abend von den Erzählungen des Gastes sehr ergriffen, eine Frau aus dem Publikum erzählte von ihren schmerzhaften Erfahrungen mit der psychischen Behandlung ihrer ausländischen Tochter.

 

26. März 2007

Gast: Semsi Sümbültepe, Kaufmann, Pergast Lebensmittelgrosshandel

Gericht: Bohnen mit Fleisch, Reis und Salat

Tradition/Ritual: Begräbnisumzug

Semsi Sümbültepe ist auf einem Bauernhof in der Mittelmeerregion aufgewachsen. Der Vater kam zuerst nach Wien und holt seine zwei Söhne später nach. Semsi arbeitete bei seinem Vater in der Fabrik. Im Laufe der Jahre arbeitete er in den verschiedensten Branchen. Der Vater von Semsi Sümbültepe musste später zurück gehen, da er krank war. Semsi war folglich für den Unterhalt seiner Eltern und Geschwister verantwortlich und hatte sehr oft zwei Jobs gleichzeitig. Durch die Unterstützung eines befreundeten Geschäftsmannes konnte er sich selbständig machen. Semsi Sümbültepe ist heute als Geschäftsmann mit der Schwierigkeit konfrontiert, als liberaler Türke einerseits von den eigenen Landsleuten und andererseits von den Österreichern akzeptiert zu werden. Im zweiten Teil des Abends erzählte Semsi Sümbültepe von den politischen Schwierigkeiten seines Bruders und dessen Verhaftung, da er Anhänger der Kommunisten war. Im Zuge dessen entstand eine Diskussion über das politische Klima in der Türkei und der aktuellen Regierung.

 

2. April 2007

Gast:  Mag. Hakan Yavas, Clown, Schauspieler und Regisseur

Gericht: Fisolen und Bulgur mit Fleisch

Tradition/Ritual: Brautwerbung

Aufgewachsen ist Hakan Yavay in Salihli. Als Kind hatte er großes Interesse an Fußball und an Schauspiel. Er entschied sich für das Schauspiel und absolvierte nach der Matura eine Schauspielausbildung in Izmir. Er heiratete seine damalige Lebensgefährtin. Nach einigen Jahren Arbeit in der Türkei kam Hakan Yavas vor 13 Jahren nach Wien. Er begann zu studieren und arbeitete neben dem Studium als Kellner. Seit 2 Jahren ist er österreichischer Staatsbürger.  Neben der Arbeit als Schauspieler und Regisseur arbeitete er bei den Roten Nasen als Klinikclown.

Der Abend zeichnete sich durch Heiterkeit und Vielschichtigkeit aus. Im zweiten Teil wurden Aspekte des ausländischen Künstlers und die fehlende Unterstützung des Staates durch Subventionen für ein türkisches Theaters angesprochen. Die weitere Diskussion drehte sich um das Theater als Vermittlungsinstanz, Medien wurden auch als wichtige Tore zum Publikum genannt.

 

migration mondays : KITCHEN STORIES 1-9

migration mondays : KITCHEN STORIES 1-9

Preview

Monday, September 25th, 2006, at 7 pm
in cooperation with the “1. Wiener Lesetheater“
Artistic Director: Rolf Schwendter
with texts by Charles Ofoedu (Nigeria)

Charles Ofoedu will be present!

Theater + Action + Music + Discussions + Food + Drinks
pay as you wish

workformat 1 “ENE MENE MUH”    

sociotheatrical Cooking-Shows

with biographical stories of migrants in Vienna
every monday at 7 pm
pay as you wish

Curated by Christiane Schnell (A)

With „migration mondays : KITCHEN STORIES“ 1-9 the new team of the BUTCHERIE is continuing the weekly cult-series  of interdisciplinary Open House events on toical themes. As part of the new project cycle „ENE MEINE MUH“ (2006-08) about the topical theme „Migration&Integration“  - a Globalization-critical view of reasons and consequences of new migration movements in Europe – 9 intercultural ensembles will present „theatrical cooking shows“ with migrants from 13 countries.  Artists of the BUTCHERIE function as hosts leading through the evenings, interviewing their migrant guests and integrating the audience into actions, readings, discussions. The guests cook typical meals from their countries and tell tales about their migration (exile) stories.  The migration of „humans“ will be confronted with the “migration“ of the basic food/s used by the cook/s. A choral reading from Nobel Prize winning author, Elfriede Jelinek, and her provoking play, „Das Werk“ (2002), folloed by a common meal round up the program.

Monday, September 25th, 2006, at 7 pm

Preview

Theater + Action + Music + Discussion + Eating + Drinking

Overture to the new series of monday-nite evening events

at the BUTCHERIE

in coopration with the "1. Wiener Lesetheater"
Artistic Director: Rolf Schwendter

with texts by Charles Ofoedu (Nigeria)

The author will be present!

pay as you wish

PROGRAM OKTOBER 2006

OCt.2nd     Werner Rotter (A, ÖNB) with Beatrice Achaleke (Kamerun, SFC Schwarze Frauen Community)

Oct.9th       Birgit C. Krammer (CH) with Clélia Colonna (F)

Oct. 16th   Agorita Bakali (GR, zenith productions) with Olga Hermine Kessaris (GR)

OCt. 23rd   Corinne Eckenstein (CH, fe/male polaroids) with Nuray Ammicht (TR)

Oct. 30th   Katka Csanyiova (SK) with Preeyanetr Dauth (Thai)

PROGRAM NOVEMBER 2006

Nov. 6th      Maren Rahmann (D) with Théophile Kondolo (DR Kongo)

Nov. 13th    Andreas Pamperl (A) with Tofigh Ghoraischi (Iran)

Nov. 20th    Eva Brenner (A/USA) with Deborah Gzesh (USA, Tschik Tschak Festival, zenith productions)

Nov. 27th   Sibylle Starkbaum (A) with Abdelrahman Hawy (IRAQ)

Protokolle migration mondays : KITCHEN STORIES

„migration mondays : KITCHEN STORIES“ 9

27.11. 2006

mit Sibylle Starkbaum & Abdelrahman Hawy

Nach einiger Überlegung, wen ich denn zu dem Küchengespräch einladen könnte, fiel meine Wahl auf einen mittlerweile langjährigen Freund von mir, Abdelrahman Hawy, kurz: Hawy (wie das bekannte Wiener Cafe)

Kennen gelernt habe ich den 34-jährigen gebürtigen Iraker bei einem Projekt rund um „Gilgamesch“ im Lalish Theaterlabor, wo wir damals beide als Performer mitwirkten.

Hawy lebt seit mittlerweile fast zehn Jahren in Österreich, ist bildender Künstler und hat eine bewegte Geschichte hinter sich:

Flucht aus der Heimat während des ersten Irakkrieges, weil er den Wehrdienst unter Saddam Hussein´ s Regime verweigert hatte (und darauf stand die Todesstrafe!) Ankunft in Österreich und monatelange Schubhaft, danach allmähliche Integration durch Unterstützung der Caritas; Geburt von Tochter Sarah und Heirat mit Katharina, der polnischen Mutter des Kindes; Abschluss eines Studiums an der Hochschule für angewandte Kunst für Bildhauerei und Druckgraphik in Wien, Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft Zahlreiche Ausstellungen und Präsentationen seiner künstlerischen Arbeit in Österreich.

Der Abend in der Fleischerei verlief aus meiner Perspektive konzentriert und trotzdem unterhaltsam: Anfänglich ist Hawy ziemlich aufgeregt über die uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Zuhörer (als bildender Künstler ist er doch Arbeiten vor Publikum nicht gewohnt!!). Wir kochen schlicht, aber schmackhaft: Gemüse mit Cous Cous, orientalisch gewürzt, dazu gibt es Rotwein und Tee aus dem Samowar. Der Inhalt seiner Erzählung und auch die Art und Weise seines Berichtens sind spannend und gut verständlich (PING-), ihm dicht an den Fersen bringe ich mich mit unterstützenden Fragen, Kommentaren und inhaltlichen Impulsen ein (-PONG). Wir zeigen Bilder und Druckgraphiken seiner Schaffensperioden, chronologisch von der Zeit der Schubhaft bis zu Arbeiten der letzten zwei Jahre über Sufismus.

Nach der Essenspause folgen Photos von seinem letzten Besuch in Bagdad im Jahre 2003, zum runden Abschluss des Abendprogramms (und des gesamten Zyklus der „migration mondays“), lese ich den letzten Absatz aus „Das Werk“ von Elfriede Jelinek.

Mir zu Ohren gekommene Rückmeldungen der Anwesenden waren durchwegs positiv, die Speisen, das Gespräch und die Gesamtstimmung betreffend.

Anderserlebende haben sich vielleicht so zurückgenommen, dass ich deren Langeweile einfach nicht bemerkt habe, das sei dahingestellt...

- Sibylle Starkbaum, 12-2006

 

“migration monday”: KITCHEN STORIES” 8

Jüdisch-Leben und Jüdische Kultur und Wien

Gastgeberin: Eva Brenner, Leiterin des PROJEKT THEATER STUDIOS / FLEISCHEREI - Gast: Deborah Gzesh, Künstlerin, Leiterin des Tschik Tschak jüdischen Festivals in Wien - Gastmahl: Blintzes und Borscht

Begonnen wurde mit dem „Basteln“ von Chanukia, d.h. Kerzenständer für das jüdische Weihnachtsfest, wobei Deborah das Ritual erklärte und erzählte, dass ihre Familie so arm war, dass diese Kerzen zuhause gemacht wurden… Während sie am Teig der Blintzes rührte und begann, mit großer Kunst hauchdünne Palatschinken, wie wir sie kennen, fabrizierte, befragte ich Deborah über ihre Familie, die teils aus Polen, teils aus Lettland und Russland stammte und schon Ende des vorletzten Jahrhundertwende in die USA auswanderte.  Sie entflohen Pogromen und Armut in Osteuropa und begannen in den USA ein neues Leben. Während Deborah erzählt, braten die Blintzes gemütlich vor sich hin und das Publikum wird hungrig. Die Kuratorin Chrissi Schnell projizierte Dias der Großfamilie von Deborah and die Große Stirnwand des Raums, Deborah spielte Kletzmer Musik vom Band, trug ein jüdische Lied vor und redete von ihrer jüdischen Identität, die sich innerhalb der Jungebewegung der 70er Jahre in Chicago, wo sie aufwuchs, formierte und bis heue lebendig ist. Ihre Lehrer und Vorbilder waren Künstler und Intellektuelle, die zu Verfolgten der Gesetze gegen die Kommunisten in den USA/Senator Joseph McCarthey zählten. Später ging Debbie nach Israel und arbeitet in der Kibbuz Bewegung, entschied sich jedoch, nicht in Israel zu blieben und stattdessen Kunst in New York zu studieren. Nach Wien kam sie aus Zufall über einen Sommerurlaub, traf hier ihren zukünftigen Mann und lebt seitdem glücklich mit ihrer Familien und ihren Kindern in Wien  sich zu bleiben.  Bis heute bereut sie diesen Entschluß nicht, erzieht ihre Kinder sowohl österreichisch, worauf die Großmamma besteht, als auch jüdisch, weil sie ihnen „eine kulturelle Identität vermitteln will“ - mit der Observanz aller wichtigen jüdischen Feitertage.
 
Nach einer ungewöhnlichen und spannenden theatralen Improvisation nach Elfriede Jelineks monumentalem Textgebilde „Das Werk“ von über 20 Minuten, das Eva Brenner mit dem gesamten Publikum anleitete, folgte eine auf- und angeregte Diskussion über Deborahs Erzählungen. Darunter fanden sich wohlwollende Reaktionen und interessierte Fragen über jüdische Tradition und Rituale als auch stereotype antisemitische Äußerungen österreichischer BesucherInnen über die angebliche Geld- und Geltungssucht von „Juden“, die es der Runde schwer machten, angemessen zu entgegnen. Als erschreckendes Merkmal des Abends, der ansonsten äußerst lebendig und großteils harmonisch verlief, bleibt das Gespenst eines wachsenden täglichen Rassismus und Antisemitismus, der im Gewand harmloser „Alltagsmeinung“ das soziale und kulturelle Klima vergiftet. Insgesamt stellte der Abend einen wesentlichen Beitrag zur Kult-Programmschiene „migration mondays“ dar - als Zoom bisheriger Diskurse und als Hinterfragung gängiger Vorurteile, dem der Ruf nach Bekämpfung hinterher eilt…

- Eva Brenner, November 2006

“migration monday”: KITCHEN STORIES” 6

 6. November 2006

Afrikanisch-Leben in Wien

Gastgeberin: Maren Rahmann, Ensemblemitglied PROJEKT THEATER STUDIO / FLEISCHEREI - Gast: Théophile Kondolo (DR Kongo) - Gastmahl: Afrikanische Spezialität

Meinen Abend der „migration mondays“ hab ich als ziemlich herausfordernd und chaotisch empfunden - also Kochen und Sprechen, Moderieren etc.... Alles gleichzeitig.  Das war zum Teil eine komplette Überforderung, zumal mein Gesprächspartner des Öfteren einfach verschwunden war… Viele Dinge, die ich mir vorgenommen hatte, waren schwierig oder gar nicht zu realisieren. z.B. das  geplante interaktive Ritual “ Allianzen“ (Gruppenfotos zu bestimmten Begriffen, wo sich jede/r selbst einer Gruppe zuordnet) konnte ich leider nicht durchsetzten. Andererseits bringt einen das Kochen auch immer wieder ins hier und jetzt und auf die Erde. Eine gewisse Gelassenheit setzt ein, weil es nicht anders geht, sonst brennen die Bananen an...

Ich persönlich habe sehr profitiert von der Begegnung und Auseinandersetzung mit Theo.  Über den Kongo: Ich denke die wechselhafte Geschichte dieses  reichen Landes spiegelt exemplarisch die unheilvolle Entwicklung eines durch grausamste Kolonisation und Ausbeutung geschädigten teils Afrikas wider und die unglaubliche Rohheit und Überheblichkeit der europäischen Kolonisatoren und Nutznießer.  Wie der hoffnungsvolle Aufbau eines afrikanischen Sozialismus  durch den Landeshelden Lumumba durch dessen  Ermordung  zerstört wird und der Krieg um die Ausbeutung der Kongolesischen Rohstoffe  bis heute die Bevölkerung leiden lässt. („Afrika ist  Opfer seines Reichtums“ Aminata Traore)

Über Theos Migrations-Geschichte: Dass ein Afrikaner seit 26 Jahren in Österreich lebt, weil er die Kinder eines verstorbenen Verwandten und Diplomaten großzieht, widerspricht typisch europäischen Vorurteilen über  die Migrationshintergründe eines „typischen afrikanischen Migranten“.

Besonders berührend fand ich sein Geständnis, dass er -  obwohl er seit über 20 Jahre nicht mehr in seiner Heimat war - in Gedanken immer dort ist und eine sehr starke Bindung an seine Familie hat.

 

“migration monday”: KITCHEN STORIES” 5

30. Oktober 2006

Thai Abend Pom und Katka und Andi (Poms Ehemann)


Zwei Tage vor der Explosion
Spaziergang durch die dufte des Brunnenmarktes
Entspannend, durchdacht,
und frei den Gedankenfluss treiben lassend.

Zum Nachdenken gab es die kommenden Tage...

Montag dreißigster Oktober
Vorbereitungen nähern dem "Ende" oder besser gesagt dem Anfang. Tische sind vorbereitet, Leute kommen rein, lassen sich überraschen, was sich die multilinguale Crew ainfallen hat lassen. Verwöhnung durch einen thai- Trank- Whiskey, und als Apperitiv wird literarisch Jelinek - "Das Werk" serviert. Wir fangen an zu kochen und reden übers Kommen und Gehen...Übers verlassen und neue Welten Erfahren, über TukTuk, Heirat, Könige und Armut.

Gekocht wird Reis und zwei Pfannen Fleisch, eine für die, die es gerne scharf haben, die andere eher auf die sanfte Art und Weise.
Die Sprachbarrieren wurden locker gelöst durch Kenntnisse vom Poms Ehemann, der aber am Ende erfahren hat, dass Pom doch selbstständich (obwohl sie in Österreich nur 4 Monate ist) mit Händen und Füßen vieles erklären kann.
Atmosphäre im Raum wird angenehm und eskaliert mit einem thai-Tanz auch auf der Kirchengasse.

Angenehmer Abend mit angenehmen Leuten.
In paar Minuten- nach dem Tanz- hat man sich dann die Bäuche füllen können

Dessert- eine Eispezialität in Form von Kugeln und kleinen Nudelchen.

Die Angst vorm Publikum wurde also mit der Zeit verkocht.

 

“migration monday”: KITCHEN STORIES” 3

Griechenland 2006 oder Das Ende der Illusionen

 
Es ist tatsächlich schwer mit der europäischen Tradition der griechischen Antike (die zu der eigenen gemacht worden war) zu brechen und, dass die Griechen hier und jetzt leben und keine komplementaire Kulisse für die Touristen sind, zu zeigen.

Ihre Traditionen sind so lebendig wie auch wage, so offenherzig wie auch konservativ.

Die Griechen als Träger der europäischen Kultur „zu Hause“ und als benachteiligte Migranten so bald sie ihr Land verlassen sollten. Eins ist sicher: ihre Referenz auf dieses Land hat sie immer geprägt, hat ihnen in schwierigen Zeiten Mut gemacht, hat sie mit Stolz erfüllt, aber gleichzeitig auch eingeengt.

So bleibt z.B. die Auseinandersetzung mit dem Einfluss von „fremden“ kulturellen Elementen auf der Strecke und das Autonome und Autochthone wird hervorgehoben.

Der antike „traditionelle“ Geist der kombinatorischen Offenheit, der Flexibilität und der „Filoxenia“* hat sich einem defensiven Nationalismus unterworfen.

Seit wann gibt es Olivenbäume? Sind sie nicht das Symbol für ein kulturelles Kontinuum im Mittelmeerraum? Das Olivenöl kann sich leisten, gegenüber dem Wandel der Zeiten, sich indifferent zu verhalten, die griechische Identitätsbildung je doch nicht.

Man lernt nie aus der eigenen Geschichte, man kennt sie meistens nicht einmal. Und die Geschichte Griechenlands ist eine sehr lange und sehr komplizierte. Und so bleibt dieser unmittelbare Nachbar für die anderen Europäer der große Unbekannte, und vielleicht für sie selber auch!

*Xenos: der Fremde/ der durch Bewirtung und Gastfreundschaft gewonnener Freund
- Agorita Bakali, November 2006

 

“migration monday : KITCHEN STORIES” 2

„Orangen schälen, Käse raspeln, Teig für die Crêpes schlagen: die ZuschauerInnen haben sich am sinnlichen Kochprozess beteiligt. Der Ablauf des Abends wurde vom Publikum selbst gestaltet: sie zogen eine Karte mit einem Auszug aus Jelineks "Das Werk" und lasen diesen laut vor. Das Thema desselben war die Überleitung zu Fragen an und Erzählungen von Clélia Colonna. Viele brisante Themen wurden dabei angesprochen. Als Pauseneinlage gab es eine kurze Performance über Tischmanieren auf französisch und deutsch. Zu später Stunde wurde mit Cognac die rege Diskussion für ein erstes abgeschlossen. Dazu wurden 
die von Clélia fotografierten Identitätsbilder der ZuschauerInnen gezeigt und ihre Antworten über Frankreich vorgelesen.”

- Birgit C. Krammer, 9.10.2006

“migration mondays : KITCHEN STORIES” 1
mit Werner Rotter (A), Beatrice Achaleke (Kamerun)

Dem 2. Oktober in der Fleischerei ist ein Ereignis voran gegangen, das von mehr Bangigkeit begleitet war als der Beginn der Serie „migration mondays“, nämlich die Nationalratswahlen am Tag davor.  Im Vorfeld der Veranstaltung ergab sich in den Gesprächen mit Beatrice Acheleke, sie kommt aus Breitensee und ist Obfrau der „Schwarze Frauen Community“ (SFC), dass die Planung des Ereignisses nicht so ablaufen wird, wie es sich die VeranstalterInnen ausgedacht haben. Sie werde bestimmt nicht kochen und sie will auch nicht dass eine andere Schwarze Frau ein gleiches mache. Noch weniger werde sie eine Leidensgeschichte, erst recht nicht ihre eigene konsumfertig verköstigen.

Stattdessen berichtete Frau Acheleke über das Prinzip der Selbstermächtigung und der Selbstdefinition. Die SFC wartet nicht, bis Schwarzen Frauen ein Platz in der Gesellschaft zugewiesen wird, sie positionieren sich selbst. Sie warten nicht, bis ihnen eine Fremdbezeichnung entspricht, sondern sie definieren sich selbst und erwarten Respekt dafür. Das scheint alles so selbstverständlich zu sein, allein beim Wort, das mit N beginnt und keineswegs leger endet, schieden sich die Geister. Frau Acheleke beharrte einem teilweise erstaunten Publikum gegenüber darauf, dass dieses Wort in ihrer Gegenwart nicht verwendet wird.

Das Kochen wurde so gehandhabt, dass Mariama Cisse das Catering besorgte, während der Moderator eine Packung biologischen, fair gehandelten Reis elendiglich zubereitete. Zum Abschluss verteilte sich das Publikum auf zwei gegenüberliegenden Straßenecken und rief sich all die Themen zu, die für die Wahl entscheidend waren und all dieses, was die einzelnen Personen als BundeskanzlerIn zuerst ändern würden. Was Wunder, dass so mancher Gast der umliegenden Schanigärten sich an diesem lauen Oktoberabend erstaunt zeigte.

- Werner Rotter, 2. 10. 2006