Kirchengasse 44, 1070 Wien, Tel/Fax 01/5222375

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion
„Quo vaditis Kulturschaffende in Österreich?"

 

Die soziale Lage von Kulturschaffenden in Österreich ist prekär. Sie befinden sich oftmals in einer schwierigen ökonomischen und sozialen Situation.

Am Podium diskutieren Daniela Koweindl (IG- Bildende Kunst), Eva Brenner (FLEISCHEREI, Experimental Theater) und Randolf Destaller (GPA work@flex und BSA).work@flex und BSA).work@flex und BSA).

Diese Veranstaltung wird von der neuBASIS Wien im BSA organisiert.

 

Termin:    Mo., 29. März 2010, 19h (Einlass aber 18h30)
Ort:          Celeste, 1050 Wien, Hamburgerstraße 18

Maren Rahmann
"Unter einem ungünstigen Februarhimmel", theatrale Intervention der FLEISCHEREI, 2006. Szenen aus "So starb eine Partei" von Jura Soyfer.

"Menschen sind wir einst vielleicht gewesen"

Maren Rahmann präsentiert die FLEISCHEREI zum 10-Jahresjubiläum des KosmosTheater.

Zum 10. Geburtstag des KosmosTheaters überbringen Künstlerinnen, die mit der Geschichte des Hauses untrennbar verknüpft sind, ihre ganz speziellen Glückwünsche.

Das gesamte Theater - von den Nebenräumen bis zum Saal - wird Bühne, wenn in einem 10-stündigen Marathon Leckerbissen der unterschiedlichsten Kunstsparten präsentiert werden.

Sa., 13. März 2010, 19h
voraussichtliches Ende: 5h
Preis: PAY AS YOU WISH

 

"Menschen sind wir einst vielleicht gewesen"

Maren Rahmann singt, spricht und musiziert auf der Ziehhamonika selbstvertonte Jura Soyfer-Texte.

(u.a. Lied des einfachen Menschen, Wies zugeht auf der Welt, Matrosenlied, Sturmzeit)

Maren Rahmann singt, spricht und musiziert auf der Ziehharmonika selbstvertonte Jura Soyfer Texte.

(u.a. Lied

„Die Reise aus der Unsichtbarkeit“: Revisiting AUF ACHSE 09

Wir freuen uns sehr, unsere Teilnahme an einem von CLETA (Organización Político Cultural CLETA) organisierten Straßenfestival in Mexiko - CERVANTINO, welches im Oktober 2009 stattfindet, bekannt zu geben!

Siehe auch: www.cleta.org

Sollte Ihnen ein Kommen verwehrt bleiben, werden wir Sie danach mit schönen Fotos verköstigen ...

Szenen aus der neuen Fassung aus Mexiko werden am 14. Dezember zudem in der FLEISCHEREI präsentiert werden.

Auf Basis unserer experimentellen soziotheatralen Methoden, die wir zuletzt in dem innovativen Projekt "AUF ACHSE 09" im öffentlichen Raum Wiens entwickelt haben, wollen wir eine für Mexiko neu adaptierte Fassung erarbeiten, angepasst an die örtlichen Differenzen, die Menschen und Landschaften.

Im kreativen Zusammenspiel von KünstlerInnen aus Österreich und Mexiko mit MigrantInnen und Geschäftstreibenden bzw. Straßenhändlern entwickelt die Gruppe szenische, visuelle und musikalische Fragmente in 3 Teilen mit originalen Texten und Raum-Improvisationen an site-spezifischen Orten wie Cafes und Restaurants in Guanajuato.

Part 1: Dream Factory or dreaming of a new beginning
Team 1: Juan Pablo Vacaflor del Carpio & Martina Gimplinger (BOL/A,
Theater der Unterdrückten)
:
Prozession mit Musik, Video und Performance.
Das Gemeinsame, das Verbindende suchen wir in der Magie des Träumens und der Kraft der Imagination.


Part 2: Parallel Worlds
Team 2: Eva Brenner & Katka Csanyiova (A/USA/SK, Regie und
Theaterwissenschaft
):
Prozession mit Musik
Szenische Montage zum Thema Parallelgesellschaft und Öffentlichkeit gegen rassistische Gewalt.


Part 3: Grand Finale - nach Texten von Aischylos, Elfriede Jelinek & Heiner Müller
Team 3: Eva Brenner, Katka Csanyiova, Juan Pablo Vacaflor del Carpio und
Martina Gimplinger
:
eine gemeinsam erarbeitete Abschluss-Chor-Performance
mit Musik und Einbindung der Zuseher.

HAMLETMACHINE NYC 09

The End of Enlightenment
von Heiner Müller

Gastproduktion am CASTILLO THEATRE (New York)

Premiere: 12. Juni 2009, 19:30 Uhr
Performances: 13.-28. Juni 2009 -
an 3 Wochenenden, Fr.-Sa., 19:30 Uhr,
So. 14:00 Uhr, So., 28. Juni, 17:00 Uhr

Regie/Raumkonzept: Eva Brenner
Songs: Fred Newman und Ensemble
Raum Design: Joe Spirito
Dramaturg: Dan Friedman
Kostüme: Emilie Charlotte
Sound Design: Michael Klein
Lighting Design. Kate Ahston
Stage Manager: Lisa Oros
Producers: David Nachman, Diane Stiles
Performance: Ensemble des Castillo Theatre
Sun Sun YAP als "Herakles 2"

Heiner Müller’s
Meisterwerk aus dem Jahr 1977 dekonstruiert und rekonstruiert nicht nur Shakespeare's Hamlet, sondern stellt in nur 8 Seiten die gesamte Tradition des "Modernismus" auf den Kopf und in Frage. Die poetische Montage mit 5 klassichen Akten zitiert in albtraumhafter Dichte die großen revolutionären Bewegungen der letzten 2 Jahrhunderte, das Erbe von Marx, Engels, Lenin und Mao, die gescheiterten Revolten seit 1848, die letzte Hoffnung gegen den Staatsterrors im bewaffneten Widerstand einer RAF und die schwindenden Chancen des (westlich-orientierten) Feminismus. Zentral figuriert die gescheiterte Rolle des rationellen westlichen Intellektuellen in der Figur des (westlich-patiarchalen) Mannes, indem die Fotografie des Autors symbolisch auf der Bühne zerrissen wird. Die poetische Textmontage ist voll von politisch-philosopherischen und literarischen Zitaten und prohezeiht lang vor seinem tatsächlichen Untergang den Fall des Sozialsimus in seiner real-existierenden Variante, aber auch das Chaos des "übrig bleibenden" Kapitalismus, das danach folgen sollte...
Eva Brenner, die ihre viel-zitierte Dissertation unter Richard Schechner an der NYU (New York University) über fünf frühe Produktionen der "Hamletmaschine" in Europa und den USA in 1994 vorlegte, inszeiniert das Stück zu ersten Mal selbst.
Fred Newman, der bekannte US-Amerikanischer Polit-Autor, Post-Marxistischer Philosoph, Aktivist und Castillo-Mitbegründer, dessen Songs Teil der Inszenierung sind, schreibt: "Considered by many to be the first classic of the postmodern theatre, Hamletmachine's production features musical designs of our 2002 staging at Castillo, including some of my original songs and a rap finale by the Ensemble."


"The Only Reason to Produce Hamletmachine in 2009 is to Leave It 
Behind"
An Interview of director Eva Brenner by dramaturg Dan Friedman (June 2009)

Friedman – What was your vision for the production when you arrived?
Brenner – I didn’t arrive with a preconceived notion.  I only knew that I had a distance from the author and the play. As I flew here on the plane from Vienna I was thinking about all the time that has passed since the play was written and all the changes in attitudes toward it and toward Heiner Müller. Hamletmachine is a historic piece. That doesn’t mean it has lost its impact but it’s entrapped in the historic period of its creation, a period that is gone, that has qualitatively transformed.  I have attempted to direct it in way that embodies that distance, but does so in a loving and empathic way.
Friedman – What is the nature of the historic period it embodies?
Brenner – The play is an expression of failure—not only the failure of communism and the white bourgeois feminist movement, but also the failure of the European Enlightenment in general. It’s an articulation of the end of a rope.  It’s sort of an End Game. It has been compared to Beckett.  It’s a postmodern End Game, if you wish.
Friedman – What is your attitude toward that failure?
Brenner – I feel very close to the failure, to the tragedy, both the
tragedy of bourgeois feminism as embodied in Ophelia and the tragedy of Communism and the Enlightenment as embodied in Hamlet. I would like to find a way out of this End Game, a way out of this European trap of elitism and cognition and mourning.  Müller died in 1995, so in his final years he mourned the demise of Communism and the fall of the German Democratic Republic, his country.  I would like to—I need to—get beyond the mourning.  I come from a culture, especially in Vienna, where daily life is one of lamentation and depression.  There is always a sense of loss.  We’re so consumed by loss that we never get around to building anything new.
Friedman – Have you been able to build something new with this production?
Brenner – I think so.  First of all, it is very different here. America is much more optimistic than Europe.  You see that in Obama’s election. Yes, there is an economic crisis, but there is also hope. Secondly, doing the play at a theatre like Castillo, with its context of a development community and with a multi-racial, multi-generational cast has opened up new possibilities. For example, the young actors who were trained here in the Youth Onstage! Community Performance School certainly don’t grasp the depth of the tragedy that Müller expresses and know little about German history or theatre, yet they were organically drawn to certain images and movements of the text and they have authentically translated them into a contemporary, you might say, street-language. It is a very political play, and a highly political performance, I hope – it’s a political  montage which also contains many autobiographical references and  personal statements by the author. Because of that, we have brought in personal references of the cast, which are, of course, very different than Müller’s.
Friedman – How has that impacted on the production?
Brenner – It has allowed us to highlight not only the failure
articulated in the text, but the energy and hope we find here in America and at Castillo. It contrasts the dense German language and imagery with the street-wise language and imagination of the young working class actors from here in New York.  I find that liberating.
Friedman – How have you directed/performed that contradiction?
Brenner – We put the play in an imaginary “box” in the middle of the space.
I put  the Hamlet and Ophelia characters inside the box. I put the commentary on the play, the actors performing themselves, or the characters of Sojourner Truth and Otto René Castillo (which, of course, are not in Müller’s text) at the brink of this boundary or outside the box. Parts of the play are presented almost as a museum exhibit. In addition, I think that for the fist time I understand now–actually working on the play–what is the “machine”: it’s inside of each one of us, WE are the “machine” in as far as we incorporate this machine-like system inside of ourselves–and that’s why it’s so hard to get rid off! Again, my approach 2009 articulates a loving gesture, but it’s definitely also a gesture of distance.
Friedman – Why is it important for you to distance the play?
Brenner – The only reason for producing Hamletmachine in 2009 is to
get rid of the play, to leave it behind, to work our way out of the despair it articulates. I would like to suggest through this
production: “Okay, this is as far as Müller went. Now let’s brush off the costumes, turn on the lights, look at each other and ask what do we do together next?”

Dramaturgische Notiz (Mai 2009)
"The Castillo Theatre in New York City, of which I am dramaturg, will be producing Müller's Hamletmachine translated by Carl Weber, with original songs by Fred Newman directed by Eva Brenner in June.
Weber, Newman and Brenner are all contributors to our book, "The Politics of Heiner Müller" (2008). As you probably know, Eva's dissertation on Hamletmachine (written in the early '90s) has been quite influential, and this is the first tim she will be tackling the text as a director.
Eva Brenner is a founder of the Castillo Theatre who went on to found and lead Projekt Theater Studio in her native Vienna.
This production marks her directorial return to Castillo (and the United States) after 15 years.  I'm writing to invite you all who can make it to NYC to come see what will undoubtedly be an interesting and provocative production. Spread the word!" - Dan Friedman (Dramaturg, Castillo Theatre)

Castillo Theater
c/o All Stars Project
543 West 42nd Street New York, NY 10036
212-941-9400
800-435-7453

www.castillo.org

Castillo Theatre
Located at the All Stars Project’s performing arts and learning center on West 42nd Street, the Castillo Theatre brings challenging, thought-provoking entertainment to the heart of New York’s theatre district. Since 1983, Castillo has staged over 100 productions — from multi-cultural and avant-garde plays, to musicals and performance projects.

PERFORMANCE Hamletmachine NYC 09





(c) Ronald L. Glassman

PERFORMANCE Hamletmachine NYC 09

(c) Nancy Circus

Proben Hamletmachine NYC 09
















(c) Blind Spot²

eopictureNight10+5

eopicture lädt ein zur fünften

eopictureNight10+5

 

 

 

 

Themen diesmal:

  • Jana Herwig:
    Tiere, Texte, Interfaces, Interspecies
  • Eva Brenner:
    Fleischerei
  • Goran Ritan:
    Blue Green Life
  • Franz Kumpl:
    Maultrommel
  • Charlotte Zott aka Sari:
    Plate Exchange Project
  • Elsy Lahner und Alexandra Grausam:
    Das Weisse Haus
  • Florian Ledermann:
    KUNSTWIEN

eopictureNight10+5 ist ein Kommunikations-Format, um Projekte in kurzer Zeit einem Publikum vorzustellen und sich dabei Feedback, Tipps und andere Perspektiven zu holen. Die / der Vortragende präsentiert 10 Bilder und spricht zu jedem Bild 20 Sekunden. Anschließend stellt sie/er 5 Fragen an das Publikum. Im Anschluss an die Präsentationen wird an verschiedenen Tischen zu den Fragen und den einzelnen Projekten diskutiert.

 

Termin: Mittwoch, 22. April
Beginn: 19 Uhr

Veranstaltungsort: werkzeugH, 1050 Wien, Schönbrunner Straße 61

http://www.werkzeugh.at/blog/where/

 

GASTSPIEL | BRATISLAVA 2008

 

Auf diesem dunkelnden Stern

 

SOLO-Performance mit Maren Rahmann nach Texten von INGEBORG BACHMANN

21. OKTOBER 2008, Beginn: 18.00h
Österreichische Botschaft | Mozartsaal
Ventúrska 10, 811 01 Bratislava

 

 

 

Mitwirkende:
Performance: Maren Rahmann
Regie: Eva Brenner
Komposition & Live Musik:
Angélica Castelló
Raum & Projektionen:
Andreas Pamperl
Künstlerische Leitung:
Eva Brenner &
Maren Rahmann
Tourneegestaltung:
Annemarie Klinger

Eine Produktion von FLEISCHEREI - PROJEKT THEATER STUDIO phase 2, Wien

Die Solo-Performance von Maren Rahmann, musikalisch unterstützt von Angélica Castelló, montiert einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk Ingeborg Bachmanns zu einem spannenden Abend für eine Schauspielerin.
Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen sowie Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“ zeigen eine Autorin, die sich schonungslos aussetzte und zugleich Stellung nahm, unbeirrbar in ihrer Suche nach Authentizität und mit ihrer sprachgewaltigen Widerständigkeit.
Neben der zentralen Bedeutung der Texte Ingeborg Bachmanns spielen die betonte Musikalität der Sprachbehandlung und die Verwendung von Live-Video eine wichtige Rolle. Aus der Differenz zwischen Körper und filmischer Ab-Bildung, Raumbild und Nahaufnahme, über die sich das Wort erhebt, der fokussierten Präsenz der Zuschauer – auch sie finden sich auf den Videobildern wieder – entsteht eine ungewöhnliche theatrale Spannung.
Im Hier und Jetzt des Spiels gelingt der Aufführung eine faszinierende und beunruhigende Annäherung an ein „Monument“ der österreichischen Literatur.

Auskunft und Tickets: http://www.embassyaustria.sk/progra/program.aspx?l=De&t=Month&v=10/2008

Das Programm

OUVERTÜRE: EXIL (1957, aus: Werke, Piper, 1982, Bd. 1)

  1. Utopisches Land (aus: „Ein Tag wird kommen“, Gespräche in Rom, Porträt von Gerda Haller, 2004, Sequenz 16)
  2. Keine Delikatessen (aus: „Letzte unveröffentlichte Gedicht, Edition& Kommentar Hans Höller, 1998)
  3. Kriegstexte (aus: MALINA, 1971, und div. Interviews)
  4. Alkohol (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“, 2000)
  5. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar – (Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden, 1959, Werke; Bd. 4)
  6. Schweigen befohlen (unveröffentlichtes Gedicht)
  7. Musik und Dichtung (Werke, Piper, München, 1982, Bd. 4)
  8. Müd und Untauglich (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  9. Meine Schreie (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  10. Werbung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  11. Auf das Opfer darf keiner sich berufen (aus: Vermischte Schriften, Werke Bd. 4)
  12. Ein Tag wird kommen... (aus: MALINA)
  13. Die gestundete Zeit (1959, Werke, ibid., Bd. 1)
  14. Aufruf zum Protest gegen den Krieg in Vietnam (Dezember 1945)
  15. Die Waffen nieder! (aus dem Nachlass)
  16. Böhmen liegt am Meer (1964, aus Hans Höller: „Letzte unveröffentlichte Gedichte“)
  17. Gespräch mit Ingeborg Bachmann, 14.-20. Juni, 1973 (aus: „Ein Tag wird kommen“, Gespräche in Rom, Porträt von Gerda Haller, 2004, Sequenz 16)
  18. Keine Welt ohne neue Sprache (aus: Das dreißigste Jahr“, 1961, Werke Bd. II)

CODA: Ihr Worte (1961, Für Nelly Sachs, Gedichte, Werke Bd. 1)

Theatertage Weißenbach 08

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERN

SOLO-Performance mit Maren Rahmann
nach Texten von INGEBORG BACHMANN

3. AUGUST 2008, 20:00 Uhr

Weissenbach bei Haus im Ennstal - theaterlandHAUS

Mitwirkende

Performance: Maren Rahmann (D)
Regie: Eva Brenner (A/USA)
Komposition & Live Musik
: Angélica Castelló (MEX)
Raum & Projektionen
: Andreas Pamperl (A)
Tourneegestaltung
: Annemarie Klinger (A)
Künstlerische Leitung
: Eva Brenner & Maren Rahmann

Die Kult-Performance von Maren Rahmann (UA 2004, Dublin, Irland), die 2008 in in ihre viertes Jahr geht, wird in einer neu adpatierten Fassung gezeigt!

Musikalisch unterstützt von Angélica Castelló, montiert das Ensemble einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk Ingeborg Bachmanns zu einem spannenden Abend für eine Schauspielerin.
Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen sowie Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“ zeigen eine Autorin, die sich schonungslos aussetzte und zugleich Stellung nahm, unbeirrbar in ihrer Suche nach Authentizität und mit ihrer sprachgewaltigen Widerständigkeit.
Neben der zentralen Bedeutung der Texte Ingeborg Bachmanns spielen die betonte Musikalität der Sprachbehandlung und die Verwendung von Live-Video eine wichtige Rolle.
Aus der Differenz zwischen Körper und filmischer Ab-Bildung, Raumbild und Nahaufnahme, über die sich das Wort erhebt, der fokussierten Präsenz der Zuschauer – auch sie finden sich auf den Videobildern wieder – entsteht eine ungewöhnliche theatrale Spannung. Im Hier und Jetzt des Spiels gelingt der Aufführung eine faszinierende und beunruhigende Annäherung an ein „Monument“ der österreichischen Literatur.

Auskunft und Tickets:
www.theaterland.at
office(at)theaterland.at
Tel.: ++43 3571 20043

Das Programm

OUVERTÜRE: EXIL (1957, aus: Werke, Piper, 1982, Bd. 1)

  1. Utopisches Land (aus: „Ein Tag wird kommen“, Gespräche in Rom, Porträt von Gerda Haller, 2004, Sequenz 16)
  2. Keine Delikatessen (aus: „Letzte unveröffentlichte Gedicht, Edition& Kommentar Hans Höller, 1998)
  3. Kriegstexte (aus: MALINA, 1971, und div. Interviews)
  4. Alkohol (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“, 2000)
  5. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar – (Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden, 1959, Werke; Bd. 4)
  6. Schweigen befohlen (unveröffentlichtes Gedicht)
  7. Musik und Dichtung (Werke, Piper, München, 1982, Bd. 4)
  8. Müd und Untauglich (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  9. Meine Schreie (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  10. Werbung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  11. Auf das Opfer darf keiner sich berufen (aus: Vermischte Schriften, Werke Bd. 4)
  12. Ein Tag wird kommen... (aus: MALINA)
  13. Die gestundete Zeit (1959, Werke, ibid., Bd. 1)
  14. Aufruf zum Protest gegen den Krieg in Vietnam (Dezember 1945)
  15. Die Waffen nieder! (aus dem Nachlass)
  16. Böhmen liegt am Meer (1964, aus Hans Höller: „Letzte unveröffentlichte Gedichte“)
  17. Gespräch mit Ingeborg Bachmann, 14.-20. Juni, 1973 (aus: „Ein Tag wird kommen“, Gespräche in Rom, Porträt von Gerda Haller, 2004, Sequenz 16)
  18. Keine Welt ohne neue Sprache (aus: Das dreißigste Jahr“, 1961, Werke Bd. II)

CODA: Ihr Worte (1961, Für Nelly Sachs, Gedichte, Werke Bd. 1)

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERN

8. März 2008, 20 Uhr
Wien-Aufführung in der FLEISCHEREI

Neufassung der Solo-Performance nach Texten von Ingeborg Bachmann mit Maren Rahmann (D)

Vorarbeit für die Polentournee (Krakau, Wroclav, Opole) im März 2008

Mit Unterstützung der Erben Bachmanns, UA 2004, Dublin (IR) ÖE / Neuinszenierung im Palais Palffy, Wien, Mai 2006 im Rahmen der Veranstaltungsreihe und Ausstellung zum 80. Geburtstag von Ingeborg Bachmann. 

Textfassung/Regie: Eva Brenner (A/USA), Komposition/Live Musik: Angélica Castelló (MEX); Raum & Projektionen: Andreas Pamperl (A); Performance: Maren Rahmann (D, Schauspiel); Zusätzliche Musikzitate von Katharina Klement, Giuseppe Verdi, Rossi-Mann-Weil

Die Performance „Auf diesem dunkelnden Stern“ montiert einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk Ingeborg Bachmanns zu einem spannenden Theaterabend für eine Schauspielerin. Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen, Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“  zeigen eine Autorin, die sich schonungslos aussetzte und zugleich Stellung nahm, unbeirrbar in ihrer Suche nach Authentizität und mit sprachgewaltiger Widerständigkeit. Ingeborg Bachmann überschritt Grenzen und lenkte den Blick auf  deren Durchlässigkeit - zwischen dem Ich und seinem Lebensraum, dem so genannten Privaten und dem Öffentlichen. Die Schauspielerin Maren Rahmann begegnet den Texten auf persönlichem und direktem Weg, verortet die existenzielle Notwendigkeit der Worte, ihre Radikalität und Kraft im Hier und Jetzt.  Dem Mythos vom Scheitern wird der aktive Widerstand der Autorin gegenüber gesetzt – in dem Versuch, ein „Monument“ der österreichischen Literatur zu entmythologisieren und dem Publikum näher bringen.

„Auf diesem dunkelnden Stern“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Beschäftigung des Teams der FLEISCHEREI mit der österreichischen Autorin.  Neben der zentralen Bedeutung der Texte Ingeborg Bachmanns spielen der öffentliche Raum, die Spaltung der Protagonistin in „zwei“ weibliche Figuren, die betonte Musikalität der Sprachbehandlung und die Verwendung von Live-Video eine wichtige Rolle. Für jedem Text wird eine eigene musikalisch-rhythmische Übersetzung gefunden, die in der theatralen Doppelgestalt – die „Autorin“ (Maren Rahmann in verblüffender Ähnlichkeit zu Ingeborg Bachmann (wird begleitet und gespiegelt von der „Musikerin“ (Angélica Castelló mit Flöte, Plattenspieler und Percussion) als Schattenfigur – ihren Ausdruck findet. Der Dialog oszilliert zwischen den verschiedenen Sprachen von „Musik & Dichtung“ (zugleich Titel eines Textes).

Das großformatige Videobild, das der bildende Künstler Andreas Pamperl live filmt und simultan auf die Wand projiziert, ermöglicht den Diskurs zwischen Performance und medialer Übertragung; der Zuschauer wird Zeuge davon, wie das „Bild“ entsteht.  Die theatrale Spannung lebt von der Differenz zwischen Körper und Ab-Bildung, Raumbild und Nahaufnahme, über die sich das Wort erhebt. Die Miteinbeziehung realer Räume wie Strasse (als Möglichkeit) und Auditorium,  die fokussierte Präsenz der Zuschauer – auch sie finden sich auf den Videobildern wieder – führen den Texten eine beunruhigende Unmittelbarkeit zu.   Es gelingt der Aufführung, platte Aktualisierungen zu unterlaufen, jegliche Ikonisierung oder nostalgische Verharmlosung zu vermeiden.

Polentournee

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERN

Solo-Performance mit Maren Rahmann (D)
nach Texten von Ingeborg Bachmann

Neufassung für die Polentournee 2008 (Krakau, Wroclav, Opole) zum 35. Todesjahr der Autorin

Musik: Angélica Castello (MEX), Live Video: Andreas Pamperl (A)
Textauswahl, Dramaturgie, Regie: Eva Brenner (A/USA)
Tourneemanagement: Annemarie Klinger (A)

Unterstützung: Erben Bachmanns, Austrian Cultural Forum Krakau,
Center for Jewish Culture (Krakau), ELOE Theatre of noise, Kazimierz (Krakau).

Theatrale Performance als Querschnitt aus dem Werk der Autorin - mit
Gedichten, Auszügen aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“ (1971) -
die Stellung nimmt zu Krieg, Widerstand gegen Gewalt und Ausgrenzung.

Robert Blum / Der Außenseiter

Im Rahmen des jüdischen Theater Festivals

TIKUN OLAM

(www.tikunolam.at)

Samstag, den 24. März 2007, 19:30 Uhr

THE WINDOW, Jewish Theater Austria

1070 Wien, Kandlgasse 6 (Ecke Bandgasse)

Fragment der Performance „UNTER EINEM UNGÜNSTIGEN FEBRUARHIMMEL”
Projekt Theater STUDIO / FLEISCHEREI

Solo-Performance mit Sun Sun YAP (SG/Wien)
Texte: Jura Soyfer (1912-1939)
Regie: Eva Brenner (Wien/New York)
Raum/Projektionen: Andreas Pamperl (Wien)

Die szenische Fassung des Romanfragments „So starb eine Partei” (1934) von Jura Soyfer wurde im Dezember 2006 uraufgeführt. (Im Rahmen der Internationalen Konferenz „AUSTROMARXISMUS _ VISION _ POLITIK _ BEWEGUNG _ KULTUR”,  zum Anlass des 70. Jahrestages des Erscheinens von Otto Bauers letzter größerer Arbeit „Zwischen zwei Weltkriegen?”)

Siehe auch Gastspiele 2006

Adventwanderung „ALLES GUTE. Ein Umgang“

Adventwanderung „ALLES GUTE. Ein Umgang“
18. Dezember 2006
ab 17 Uhr
Stop & Go durch den 7. Bezirk

Von und mit: Hauptbücherei am Gürtel, Theater SPIELRAUM, WestLicht. Schauplatz für Fotografie, Literaturhaus, Medienwerkstatt Wien, Sieben*stern, Fleischerei / Projekt Theater Studio, Amerlinghaus, mica- music austria, Architekturzentrum Wien, Tanzquartier Wien, DSCHUNGEL WIEN

17.00 Hauptbücherei am Gürtel
Urban-Loritz-Platz 2a

Das Unterösterreich. Ein Varieté

17.30 Theater SPIELRAUM
Kaiserstraße 46

SPRACHLOS. Pantomime
von und mit Walter Reiterer

18.00 WestLicht
Westbahnstraße 40

Nobuyoshi Araki: Diaries (Love by Leica)

18.30 Literaturhaus
Zieglergasse 26a

Daniel Glattauer
über Vanillekipferl

19.00 Medienwerkstatt Wien
Neubaugasse 40a

Das Alte - Das Neue
Videominiaturen

19.30 Sieben*stern
Siebensterngasse 31

Kurt Palm: "Brecht im Kofferraum"

20.00 Fleischerei
Kirchengasse 44

HELP YOURSELF, MARRY ME!
Szenen aus der „1. interkulturellen Hochzeit”
mit asiatischen MigrantInnen
Regie: Sun Sun YAP (SING)
Premiere: 13. 10. 2006, Restaurant LUX

20.30 Amerlinghaus
Stiftgasse 8

Kurz-Trick-Filme aus dem
fröhlichen Wohnzimmer

20.45 mica - music austria
Stiftgasse 29

tanz baby!

21.15 Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1

Bottom Up. Bauen für eine
bessere Welt

21.45 Tanzquartier Wien
Studios

Rent an Angel

22.15 DSCHUNGEL WIEN
Fürstenhof im MQ

Josch Russo/<und die freischwimmer AG>
Begleitet von Saxophonquartett Phoen und Maren Rahmann (Moderation)
Detaillierte Infos:
www.mica.at/allesgute
T: 5262044-21

UNTER EINEM UNGÜNSTIGEN FEBRUARHIMMEL

THEATRALE INTERVENTION DER FLEISCHEREI

Szenen und Chöre aus dem Romanfragment
„So starb eine Partei” von Jura Soyfer (1934)

In deutscher und englischer Sprache

Textfassung/Regie: Eva Brenner (A/USA)
Raumgestaltung: Andreas Pamperl (A); Assistenz: Marton Baksai (H)
PerformerInnen: Katka Csanyiova (SK) Jella Jost (A), Birgit C. Krammer (CH), Stefan Lirsch (A), Maren Rahmann (D), Sibylle Starkbaum (A), Sun Sun Yap (SGP)


16. DEZEMBER 2006, um 20 Uhr
ARCHITEKTURZENTRUM WIEN
MUSEUMSQUARTIER, MUSEUMSPLATZ 1, 1070 WIEN


VERANSTALTET IM RAHMEN DER INTERNATIONALEN KONFERENZ
AUSTROMARXISMUS _ VISION _ POLITIK _ BEWEGUNG _ KULTUR

aus Anlass des 70. Jahrestages des Erscheinens von Otto Bauers letzter größerer Arbeit, "Zwischen zwei  Weltkriegen?"
15.-17. DEZEMBER 2006, http://www.kpoe.at/austromarx/1. Öffentliche Probe am 2. 12. um 18 Uhr im Flakturm Arenbergpark 1030 – als Beitrag zu dem Kunstprojekt 77 Positionen - „FAKTUM FlakTURM“

 

Die Performance

Der „österreichische Brecht“ Jura Soyfer (1912-1939) hat einen realistischen Zeitroman über den Februar 1934 in Wien und seine Folgen geschaffen, der Zeitgeschichte als ein mehrschichtiges Drama, das auf die Katastrophe zutreibt, erleben lässt.  Nach dem Vorspiel, das die Entwicklung von 1919 bis 1932 im Zeitraffer skizziert, konzentriert sich die äußere Handlung auf das letzte Jahr der 1. Republik.

Die ersten 6 Kapitel - 2 davon nur als Exposé erhalten - spielen in den ersten 3 Monaten des Jahres 1933, die das Schicksal der Sozialdemokratie besiegelten. Die Wochen vor Hitlers Sieg am 30. Jänner, die Siegesfeier der Nazis in Wien, die Gegendemonstration der Sozialdemokraten am 11. Februar, der Eisenbahnerstreik am 1. März, der Rücktritt der drei Nationalratspräsidenten am 4. März, die gewalttätige Verhinderung der Parlamentssitzung am 15. März, das Verbot des Republikanischen Schutzbundes am 31. März - all das umreißt die dokumentarische „Handlung“. 

Der 2. Teil setzt erst nach einer beträchtlichen Lücke ein und behandelt weniger genau fixierbare Vorgänge im Sommer und Herbst 1933 und schließlich im Jänner 1934.  Ungefähr 14 Tage vor dem Feburaraufstand bricht das Dokument abrupt ab.

Die szenische Bearbeitung des Romans, der Soyfers Hauptwerk werden sollte aber Fragment blieb, versteht sich als work-in-progress.  Sie versucht nicht, ein realistisches Ab/bild der Zeit zu geben, auch nicht, die „Bewegung der Massen“ zu inszenieren. Stattdessen konzentriert sie sich auf Skizzen führender Personen im Roman und deren persönliches Schicksal, ihre Beweggründe zu handeln bzw. nicht (mehr) zu handeln. Es entsteht das gespenstische Panorama des Verfalls einer Partei, artikuliert über Erfahrungen konkreter Individuen, deren Wünsche und Verirrrungen. Der offene Raum, in dem sich alle Anwesenden begegnen, wird beherrscht vom einsamen Bild alternder Gewerkschaftsvertreter, emphatischer Jungenazis, junger Arbeiter und verbürgerlichter Funktionäre, über die das Zeitgeschehen hinwegschwappt. In Soyfers Romanfragment gibt es keine Helden, das kollektive Thema wird durch die je verschiedene Optik der handelnden Personen aufgefächert. Seine differenzierte Sehweise ist typologisch - und so kommen die Stereoptypen der Zeit stellvertretend für Tausende andere zu stehen. Die Erstarrung der österreichischen Sozialdemokratischen Partei der 20er und 30er Jahre, die Bürokratisierung von Funktionären und Parteigenossen, die Verharmlosung faschistischer Gefahr - übertönt von religiös-politischen Erlösungshoffnungen - werden in all ihrer Pathologie ausgestellt.  Das Publikum kann Rückschlüsse auf die Gegenwart zu ziehen, Assoziationen zu heutigen Verfallserscheinungen, Korruptionsskandalen und Rückzugsgefechten der Linken herzustellen…

Szenarium

  1. OUVERTÜRE: „Rote Fahnen“ – Fragmente aus Archivszenen
  2. CHOR - „Wir sind die Arbeiter von Wien“
  3. Selbstporträt des Neonazis Franz Josef Zehetner
  4. REPORT 1 (Nazimärsche in den Strassen Wiens)
  5. Selbstporträt 1 des Parteikassiers Robert Blum + REPORT 2 (Aufmarsch 11. Feb. 1933)
  6. Selbstporträt des Gewerkschaftsführers Ferdinand Dworak
  7. Selbstporträt des Nationalrats Josef Dreher
  8. REPORT 3 (Streik der Eisenbahner)
  9. Dialog Dworak-Dreher + Dachaulied
  10. CHÖRE – Textfragmente zu Otto Bauer
  11. REPORT 4 (Auflösung des Parlaments)
  12. Dialog des jungen Arbeiterpaares Käte Haider + Franz Seidel
  13. Selbstporträt 2 Robert Blum (Gefängnis, Ich-Spaltung, Traum)
  14. EPILOG: Blums Befreiung + Apotheose + Walzerfragment: „Glücklich ist, wer vergisst…“ + Umarmungen, CHOR -„Wir sind die Arbeiter von Wien“
  15. CODA: „Eine fremde Stadt“

Der Autor

Jura Soyfer, (* 8. Dezember 1912 in Charkow, Ukraine; † 16. Februar 1939 im KZ Buchenwald) zählt zu den bedeutendsten politischen Schriftstellern Österreichs in den 1930er Jahren. Er publizierte in mehreren Zeitschriften und verfasste insgesamt fünf Stücke und drei erhaltene Szenen. Seine Theaterstücke zerstören Illusionen und wollen die Gesellschaft, wie sie ist, verändern. Er selbst betrachtete sie als Mittel zur Propaganda - direkt bezogen auf das aktuelle Zeitgeschehen. Soyfers Literatur bietet keine Lösungen an, für ihn sollen die dargestellten Probleme im real existierenden Protest gelöst werden. Erst ab 1974 wurden jene von Jura Soyfers Texten, die FreundInnen ins Exil retten konnten, gesammelt veröffentlicht.

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERN

Neufassung der Solo-Performance mit Maren Rahmann (D) nach Texten von Ingeborg Bachmann

Österreichische Erstaufführung im Palais Palffy, Mai 2006. Im Rahmen der Veranstaltungen zum 80. Geburtstages der Schriftstellerin „Ich grenz noch an ein Wort und an ein andres Land“

(UA 2004 in Dublin, IR)


Termine: 4.-6. Oktober, 2006, 20 Uhr, Eintritt: € 16, € 12
Regie: Eva Brenner (A/USA), Komposition & Live Musik: Angélica Castelló (MEX), Raum & Projektionen: Andreas Pamperl (A)

Die Performance montiert einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk zu einem herausfordernden Abend.  Dem Mythos vom Scheitern wird der aktive Widerstand der Autorin gegenüber gesetzt - in dem Versuch, ein „Monument“ österreichischer Literatur näher zu bringen. Verwendet werden Gedichte, Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“.

© Blind Spot E²

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERIN

Eine Performance mit Maren Rahmann
nach Texten von Ingeborg Bachmann

Österreichische Erstaufführung
adaptierte Wien-Fassung (UA Dublin, Trinity College, Mai 2004)

Premiere : 28. Mai, Performances: 29. und 30. Mai 2006 um 19:30 pm Palais Palffy (Josefsplatz 6, 1010 Vienna), Eintritt: € 10.
Gastauftritt im Restaurant LÖWENHERZ am 13. Juni, 2006, um 20 Uhr (Hernalser Hauptstrasse 171, 1170 Vienna), Eintritt frei.

Regie: Eva Brenner (A/USA)
Performance: Maren Rahmann (D)
Komposition & Musik: Angélica Castelló (MEX)
Künstlerische Leitung: Eva Brenner & Maren Rahmann
Raum, Projektionen&Technik: Andreas Pamperl (A)

Die Performance

Anfang Mai 2004 präsentierte das PROJEKT THEATER STUDIO eine neue Solo-Performance im Rahmen einer internationalen Ingeborg Bachmann–Konferenz am Trinity College Dublin (IR). Die Arbeit basiert auf zwei früheren Bachmann-Produktionen des Projekt Theaters („Gier“, UA WUK-Theater Wien, 1997, und „Es Weiss Ja Jeder“ , UA PROJEKT THEATER STUDIO, 2000) und fand - wie jene - mit Unterstützung der Erben Bachmanns statt.

Die Erfolgsproduktion „Es Weiß ja Jeder“ wurde auf Basis von neu veröffentlichten Gedichten aus der viel beachteten Veröffentlichung „Ich weiß keine bessere Welt“ (2000) mit dem vollen Ensemble Körper-theatral erarbeitet. Die Performance „Auf diesem dunkelnden Stern“ montiert nun erstmals einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk der Autorin zu einem spannenden Abend für eine Schauspielerin. Die tour de force setzt dem Mythos vom Scheitern den aktiven Widerstand der Autorin entgegen in dem Versuch,  ein „Monument“ österreichischen Literaturkanons zu entmythologisieren.  Verwendet werden Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen sowie Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“.

Eine Frau allein im Raum, die ihrer eigenen Videoprojektion begegnet... . Die Dichterin, die Denkerin, die Liebende, die Intellektuelle, die Starke, die Schwache. Unbemerkt betritt sie den leeren Raum, wie aus weiter Vergangenheit, aus der Wüste kommend. Neugierig, skeptisch nimmt sie das Publikum wahr, wird sich ihrer Einsamkeit und Ausgesetztheit bewusst.

Maren Rahmanns Performance oszilliert zwischen szenischer Lesung und körperlich-theatraler Darstellung, arbeitet mir sparsamen Zeichen, begleitet von der mexikanischen Komponistin und Flötistin Angélica Castelló. Ihrer Pose haftet der Charakter des „Erinnerns“, Wissen-Wollens, Nachempfinden-Wollens an, die vor dem direkten Kontakt mit dem Publikum nicht halt macht. Ihre Geste ist leicht, ungeschminkt, unpathetisch, vermeidet die Verneigung vor dem Mythos der Person, dem Bekanntheitsgrad der Texte…

Mit Sensibilität und Verve nähert sich die experimentelle Schauspielerin Maren Rahmann der Bachmann und weckt unser Interesse für das Werk und den Menschen – ein faszinierendes und erstaunlich heutig gebliebenes Werk, das skandalöse Leben einer Frau, die Sinnlichkeit, Kreativität, Sexualität, Intellektualität und politisches Gewissen in unvergleichlicher Weise zu verbinden verstand.

Das Programm

* Keine Delikatessen (aus: „Letzte unveröffentlichte Gedicht, Edition&Kommentar Hans Höller, 1998)
* Texte zum Krieg (aus: MALINA, 1971, und div. Interviews)
* Alkohol (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“, 2000)
* Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar – (Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden, 1959, Werke; Bd. 4)
* Musik und Dichtung (Werke, Piper, München, 1982, Bd. 4)
* Müd und Untauglich (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
* Werbung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
* Meine Schreie (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
* Auf das Opfer darf keiner sich berufen (aus: Werke, Bd. 4)
* Ein Tag wird kommen... (aus: MALINA)
* Die gestundete Zeit (Werke, ibid., Bd. 1)
* Erklärung zum Krieg in Vietnam (Dezember 1965)
* Die Waffen nieder (aus dem Nachlaß)
* Böhmen liegt am Meer (aus Hans Höller: „Letzte unveröffentlichte Gedichte“)
* Auflösung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
* Mein Spießer (unveröffentlichtes Gedicht)

Link: Ingeborg Bachmann zum 80. Geburtstag

© Blind Spot E²

Ingeborg Bachmann Performance, Dublin, Mai 2004

AUF DIESEM DUNKELNDEN STERN

Eine Performance mit Maren Rahmann (D) nach Texten von Ingeborg Bachmann

UA in Irland, 1. Mai 2004, Trinity College, Dublin. Im Rahmen einer internationalen Ingeborg Bachmann Konferenz

Regie: Eva Brenner
Musik: Konstantin Athanasiadis (Komposition und PC-Live Performance) & Maren Rahmann (Gesang, Akkordeon)
Künstlerische Leitung: Eva Brenner & Maren Rahmann

 

Anfang Mai 2004 präsentierte das PROJEKT THEATER STUDIO eine neue Solo-Performance im Rahmen einer internationalen Ingeborg Bachmann–Konferenz am Trinity College Dublin (IR). Die Arbeit basiert auf zwei früheren Bachmann-Produktionen des Projekt Theaters („Gier“, UA WUK-Theater Wien, 1997, und „Es Weiss Ja Jeder“ , UA PROJEKT THEATER STUDIO, 2000) und fand - wie jene - mit Unterstützung der Erben Bachmanns statt.

Die Erfolgsproduktion „Es Weiß ja Jeder“ wurde auf Basis von neu veröffentlichten Gedichten aus der viel beachteten Veröffentlichung „Ich weiß keine bessere Welt“ (2000) mit dem vollen Ensemble körper-theatral erarbeitet. Die Performance „Auf diesem dunkelnden Stern“ montiert nun erstmals einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk der Autorin zu einem spannenden Abend für eine Schauspielerin. Verwendet werden Gedichte aus verschiedenen Lebensphasen sowie Auszüge aus Reden, Essays und dem Roman „Malina“.

Eine Frau allein im Raum. Die Dichterin, die Denkerin, die Liebende, die Intellektuelle, die Starke, die Schwache. Unbemerkt betritt sie die fast leere Bühne, wie aus weiter Vergangenheit, aus der Wüste kommend. Neugierig, skeptisch nimmt sie das Publikum wahr, wird sich ihrer Einsamkeit und Ausgesetztheit bewusst. Fluchtartig zieht sich an ihren Schreibtisch zurück, beginnt ihre Bücher auszupacken, einen Korb mit Orangen zu füllen.

Maren Rahmanns Performance oszilliert zwischen szenischer Lesung und körperlich-theatraler Darstellung, arbeitet mir sparsamen Zeichen.  Ihrer Pose haftet der Charakter des „Erinnerns“, Wissen-Wollens, Nachempfinden-Wollens an, die vor dem direkten Kontakt mit dem Publikum nicht halt macht. Ihre Geste ist leicht, ungeschminkt, unpathetisch, vermeidet die Verneigung vor dem Mythos der Person, dem Bekanntheitsgrad der Texte...

Maren Rahmann nähert sich die experimentelle Schauspielerin Maren Rahmann einer szenischen Entmythologisierung der „klassischen“ Autorin  Bachmann. So weckt sie unser Interesse für das Werk und den Menschen – ein faszinierendes und erstaunlich heutig gebliebenes Werk, das skandalöse Leben einer Frau, die Sinnlichkeit, Kreativität, Sexualität, Intellektualität und politisches Gewissen in unvergleichlicher Weise zu verbinden verstand.

 

Das Programm

  • Für C.E. (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“, 2000)
  • Die Prinzessin von Kagran (aus: MALINA, 1971)
  • Alkohol (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  • Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar – (Rede zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden, 1959, Werke; Bd. 4)
  • Dass es gestern schlimmer war als es heute ist... (unveröffentlichtes Gedicht)
  • Musik und Dichtung (Werke, Piper, München, 1982, Bd. 4)
  • Müd und Untauglich (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  • Werbung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  • Die gestundete Zeit (Werke, Bd. 1)...
  • Meine Schreie (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  • Eines Tages werden die Menschen... (aus: MALINA)
  • Gerüche (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)
  • Böhmen liegt am Meer (aus Hans Höller: „Letzte unveröffentlichte Gedichte, 1964)
  • Auflösung (aus: „Ich weiß keine bessere Welt“)

Nach oben